Hier finden Sie noch zusätzlich unsere allgemeinen Richtlinien zum Zeitungsdruck: Downloadbereich
Erst perfekt vorbereitete Bilddaten führen im Zeitungsdruck zu schönen Druckergebnissen. Durch die Verwendung von Naturpapieren mit offener Oberfläche benötigen Bilder im Zeitungsdruck eine kräftigere Bearbeitung als in anderen Druckverfahren.
Das Papier ist immer matt, die Oberfläche saugt die Farbe stark auf und wenn das Bild nicht ausreichend in der Vorbereitung geschärft wurde, gehen schnell Brillanz und Detailreichtum verloren. Es sind nur wenige Handgriffe, die im Zeitungsdruck für ein beeindruckendes Bildergebnis benötigt werden. In unseren Download-Files finden Sie dazu Hinweise. Und wenn Sie nicht sicher sind, wie Sie es machen sollen: wir kümmern Uns für Sie darum.
Für die Auswahl der zu verwendenden Bilder sollten grundsätzlich schon folgende Kriterien beachtet werden: verwenden Sie großflächige Bilder mit weniger Details im Bild und bevorzugen Sie hohe Kontraste mit scharfen Konturen.
Speziell bei Bildern ist es wichtig, die richtige Auflösung zu verwenden. Als Faustregel gilt für Bilder im Zeitungsdruck eine Mindestauflösung von 200dpi bei 100 Prozent Bildgröße.
Auflösung | Größe (200 dpi) | Größe (300 dpi) | 10 x 15 cm | 13 x 18 cm | 20 x 30 cm (ca. A4) | 40 x 60 cm (ca. A2) |
---|---|---|---|---|---|---|
2 Megapixel1.600 x 1.200 | 20 x 15 | 14 x 15 | ||||
4 Megapixel2.272 x 1.704 | 29 x 22 | 19 x 14 | ||||
6 Megapixel3.008 x 2.000 | 38 x 25 | 26 x 17 | ||||
8 Megapixel3.456 x 2.304 | 44 x 29 | 29 x 20 | ||||
12 Megapixel4.288 x 2.848 | 54 x 36 | 36 x 24 |
Alle von uns verwendeten ISO-Profile finden Sie in unserem Downloadbereich
Wir bieten zwei verschiedene Zeitungsformate an. Hier finden Sie die genauen Spezifikationen.
Broadsheet / Großformat
Tabloid / Kleinformat
Sie finden die genauen Spezifikationen und Indesign-Dokumente im Downloadbereich
Sie finden alle notwendigen Informationen zu den genauen Spezifikationen unserer Beilagen im Downloadbereich
Jedes Produkt hat einen speziellen Charakter und dieser wird auch über das Papier wiedergegeben. Aus diesem Grund bieten wir eine große Auswahl an Standardpapieren an, gerne können wir aber auch für Sie spezielle Papiersorten besorgen.
Es gibt eine große Auswahl an verschiedenen Möglichkeiten, um Ihre Zeitung einzigartig zu gestalten u. a. mit einer Banderole, einer Tip-on-Card oder einem Superpanorama. Einen Überblick über alle Möglichkeiten finden Sie im Menüpunkt „3 Schritte“.
Wir drucken mit einem 60er-Raster. Was das bedeutet? Zum Beispiel sind die Rasterpunkte bei einem 60er-Raster um die Hälfte kleiner als bei einem 40er-Raster und können somit vom menschlichen Auge fast nicht mehr als Einzelpunkte aufgelöst werden, fallen daher nicht mehr auf. Und die typischen Rasterrosetten bleiben aus. Bilder wirken dadurch schärfer und klarer.
Grundsätzlich gilt: je feiner der Raster ist, desto detailreicher können Tonwertabstufungen wiedergegeben werden, ohne dass der Betrachter harte Tonwertstufen wahrnimmt.
Die Rasterweite, oder auch Rasterfrequenz, ist eine Maßangabe für die Auflösung von Druckrastern. Sie gibt an, wie viele Rasterpunkte pro Längeneinheit vorkommen. Die Maßeinheit wird oft auch als Linien pro Zentimeter (L/cm) oder Lines per Inch (lpi) angegeben, wobei Linien pro cm gleichbedeutend mit Punkten pro cm ist.
Aus drucktechnischen Gründen ist die Feinheit in der Punktstruktur begrenzt. Die mögliche Rasterfeinheit hängt nämlich wesentlich von der Oberflächenbeschaffenheit des gewählten Druckpapiers ab. Aus diesem Grund ergeben sich folgende übliche Rasterfrequenzen:
Mehr Details in hellen Bereichen
Mehr Struktur in dunklen Bereichen
Schönere Verläufe
Mehr Biss und schärfere Details
Sattere Farben und Kontraste
Mehr Tiefe
Leuchtendere Farben
Mehr Mensch
Für die österreichischen Standorte gilt, dass überschüssige Beilagen an eine von Ihnen angegebene Adresse geschickt werden. Wir dürfen Sie bitten, alle nötigen Informationen bei der Bestellung anzugeben. Die Kosten werden individuell berechnet.
Für die österreichischen Standorte finden Sie die Informationen zur Inkjet-Adressierung im Downloadbereich.
In dieser Anleitung wird Ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie Sie Ihre Druckdaten im WOBE-Portal richtig anlegen und den Softproof freigeben.
Standorte in Österreich
Anita Budea ist für Sie unter druck@styria.com bzw. telefonisch unter +43 316 80 99 - 2003 erreichbar.
Standort in Zagreb
Ana-Marija Debeljak ist für Sie unter marketing@tiskarazagreb.hr bzw. telefonisch unter +385 1 2404 491 erreichbar.
Standorte in Österreich
Unser Verkaufsleiter Josip Novak ist für Sie unter josip.novak@styria.com bzw. telefonisch unter +43 664 413 74 64 erreichbar.
Standort in Zagreb
Unser Verkaufsleiter Ognjen Basarić ist für Sie unter ognjen.basaric@styria.com bzw. telefonisch unter +385 91 6300 581 erreichbar.
Standorte in Österreich
Unser Prepress-Team ist für Sie unter prepress@styria.com bzw. telefonisch unter +43 316 875 2206 erreichbar.
Standort in Zagreb
Für Fragen zu den Druckdaten ist Igor Simić für Sie unter igor.simic@tiskarazagreb.hr bzw. telefonisch unter +385 915 049 504 erreichbar.
Wir setzen nur notwendige Cookies